Skip to main content

Der große Bohrhammer Test

     
Ein Bohrhammer gehört zu den praktischsten Werkzeugen, wenn man Löcher in mineralischen Boden bohren möchte. Der mineralische Boden entsteht dadurch, dass Steine verwittern und somit einen festen Bodensatz bilden. Durch die mineralischen Bestandteile wird die Qualität des Bodens bestimmt, da die Größe dieser die Struktur des Bodens festlegt.

Sobald Sie den Bohrhammer ansetzen, wird über einen Schlagimpuls das Material mürbe und kann somit leichter gebrochen werden. Dafür ist vor allem die Schneide verantwortlich. Diese schafft es, durch eine Drehbewegung ein perfektes Loch zu bohren! In diesem Bohrhammer Test finden Sie alles Wissenswerte und Wichtige über die besten Bohrhammer. Der Bohrhammer Test hat für Sie die Qualität professionell geprüft und präsentiert in diesem Bohrhammer Test die Ergebnisse. Hierbei können Sie sich auf die Reliabilität (die Zuverlässigkeit der Angaben) verlassen.

12345
Makita-HR-2470 Bosch-GBH-3-28-DFR Bosch-GBH-5-40-DCE Makita-HR2631FT13 Bosch-GBH-18-V-EC
Modell Makita HR 2470Bosch GBH 3-28 DFRBosch GBH 5-40 DCEMakita HR2631FT13Bosch GBH 18 V-EC
Preis

165,89 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

239,98 € 451,01 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

405,00 € 743,75 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

184,49 € 284,41 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

193,90 € 249,89 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Bewertung
Leistung780 Watt800 Watt1150 Watt800 WattAkku (18 V)
Schlagenergie2,4 J3,1 J8,8 J2,4 J1,7 J
Schlagzahl0-4500 min-10-4000 min-11500-3050 min-10–4600 min-10-4550 min-1
Nenndrehzahl0-1100 min-10-900 min-1170-340 min-10-1200 min-10–1440 min-1
WerkzeugaufnahmeSDS-PlusSDS-PlusSDS-maxSDS-PlusSDS-Plus
Bohr-Ø Mauerwerk-82 mm---
Bohr-Ø Beton24 mm68 mmmax. 90 mm26 mmmax. 18 mm
Bohr-Ø Stahl13 mm13 mm-13 mm13 mm
Bohr-Ø Holz32 mm30 mm-32 mm20 mm
Gewicht2,6 kg3,6 kg6,8 kg3 kg2,6 kg
Preis

165,89 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

239,98 € 451,01 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

405,00 € 743,75 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

184,49 € 284,41 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

193,90 € 249,89 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
DetailsPreis prüfen *DetailsPreis prüfen *DetailsPreis prüfen *DetailsPreis prüfen *DetailsPreis prüfen *


     
Warum ist es empfehlenswert, einen Bohrhammer im Internet zu erstehen?

Das Internet bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten. So finden Sie online zahlreiche Produkte und haben somit den gesamten Markt bei sich Zuhause vor Augen! Dafür müssen Sie nämlich nicht mehr extra in ein Geschäft fahren und sparen sich zudem noch die Fahrtkosten! Online finden Sie unabhängige Beratung, die beispielsweise anhand von Vergleichsportalen übersichtlich gegliedert und einfach verständlich ist. Ebenfalls können Sie von den Erfahrungen und Tipps anderer Käufer profitieren, da die Meinung des Kunden in Online-Portalen hochgehalten wird. Hierbei ist es vor allem von Vorteil, dass die Kommentare nicht gefiltert werden und Sie somit sowohl positive als auch negative Erfahrungen einsehen können.

Zuletzt können Sie über einen Online-Einkauf viel Geld sparen. Das liegt nicht nur an tollen Angeboten, sondern auch daran, dass Sie nur das Produkt und keine Dienstleistung bezahlen. Mit dem Internet kommen Sie garantiert zum kleinsten Preis!

     

Diese Fragen beantwortet Ihnen der große Bohrhammer Test:

Damit Sie Ihre Fragen schnell, präzise und übersichtlich beantwortet bekommen, hat der Bohrhammer Test einen Fragenkatalog für Sie erstellt. Hier können Sie sich einfach durchklicken und so schnellstmöglich zu den für Sie wichtigen Fragen gelangen. Am Ende des Bohrhammer Test finden Sie zudem ein Fazit, das alle Punkte noch einmal präzise zusammenfasst. Der Bohrhammer Test wünscht Ihnen viel Erfolg!

     
1. Welche Arten eines Bohrhammers gibt es? Der Bohrhammer Test erklärt! 


2. Netzanschluss oder Akku im Bohrhammer Test? 


3. Mit hoher Leistung zum perfekten Ergebnis im Bohrhammer Test! 


4. Der Bohrdurchmesser für ideales Bohren im Bohrhammer Test! 


5. Tiefenanschlag im Bohrhammer Test – So begrenzen Sie die Bohrtiefe! 


6. Umweltschutz! Diese Energiesparklassen finden Sie im Bohrhammer Test! 


7. Rechts- und Linkslauf im Bohrhammer Test! 


8. Zusatz: der Meißel im Bohrhammer Test! 


9. Bohrfutter für exaktes Arbeiten im Bohrhammer Test! 


10. Die Anti-Vibrations-Technologie im Bohrhammer Test! 


11. Sanftanlauf, Motorbremse und Co – kurz: die Drehzahlelektronik im 
Bohrhammer Test! 


12. Zusätzliche Griffe für den festen Halt im Bohrhammer Test! 


13. Ausrastkupplung im Bohrhammer Test! 


14. Die Kugeltülle im Bohrhammer Test! 


15. So einfach klappt der Transport im Bohrhammer Test! 


16. Fazit: Perfektes Bohren Dank dem Bohrhammer Test!

 

Nun haben Sie einen perfekten Überblick über die wichtigen Fragen und können optimal vorbereitet mit der Suche nach Ihrem eigenen Bohrhammer starten!

     

1. Welche Arten eines Bohrhammers gibt es? Der Bohrhammer Test erklärt!


 

Wie bei jedem Werkzeug oder Arbeitsgerät gibt es auch bei einem Bohrhammer unterschiedliche Arten. Hierbei wird bei einem Bohrhammer grundsätzlich zwischen dem pneumatischen und dem hydraulischen Bohrhammer unterschieden. Der Unterschied liegt in der Antriebsart. So wird der pneumatische Bohrhammer über Durckluft betrieben. Das bedeutet, das ein Kolben so angetrieben wird, dass er auf ein Schlagstück aufschlägt. Dieses Schlagstück ist dann dafür verantwortlich, dass der Bohrer in den Untergrund eindringt. Ist die Antriebsart beim pneumatischen Bohrer also Druckluft, finden Sie beim hydraulischen Bohrhammer Flüssigkeit als Antrieb.

 

Der elektrische Bohrhammer als ideales Werkzeug für den Handwerker!

Wenn Sie nicht auf einem Großbau arbeiten oder/ und keine Druckluft zum Antrieb zur Verfügung haben, empfiehlt der Bohrhammer Test Ihnen einen elektrischen Bohrhammer. Dieser leistet zwar nicht die Höchstleistung des pneumatischen Bohrhammers, garantiert dafür aber eine hohe Flexibilität. Die Energie, die der Bohrhammer zum Durchlöchern des Arbeitsgegenstandes benötigt, wird allerdings ebenfalls über ein Schlagwerk erzeugt. Hier wird differenziert zwischen mechanischen und pneumatischen Schlagwerken.

Merke: Pneumatische Schlagwerke haben eine höhere Kraft als mechanische!

Schon gewusst? Früher wurden mechanische Schlagwerke auch Federschlagwerke genannt, weshalb sich diese Beschreibung noch manchmal bei Produkten liest!

     

Die Bohrer im Überblick:

Pneumatischer Bohrhammer
Hydraulischer Bohrhammer
Elektrischer Bohrhammer

Antriebsart
Druckluft
Flüssigkeit
Mechanisches oder pneumatisches Schlagwerk

Vorteile
Hohe Leistung
, hohe Schlagkraft
Unabhängig von Strom, hohe Mobilität
, geringe Lautstärke
 leichtes Gewicht, Mobilität

Nachteile
Schlag schwerer kontrollierbar
 abhängig von der Konsistenz des Arbeitsmittels 
niedrigere Leistung, niedrigere Durchschlagkraft

Einsatz
professionell
professionell
Heimwerker

     
     

2. Netzanschluss oder Akku im Bohrhammer Test?

 

Wenn Sie sich für einen elektrischen Bohrhammer entscheiden, gibt es zwei Möglichkeiten, wie das Gerät betrieben werden kann. So beinhalten einige Maschinen Akkus, welche den Vorteil einer hohen Mobilität haben. Durch einen Akku sind Sie ungebunden und können die Maschine unabhängig von Steckdosen bedienen. Das hat vor allem den Vorteil, dass Sie im Sommer problemlos ohne Verlängerungskabel im Hof arbeiten können. Allerdings ist zu beachten, dass Akkus häufig ein relativ hohes Gewicht haben, wodurch das Arbeiten erschwert werden kann.

Der Bohrhammer Test empfiehlt:
 Durch das leichte Gewicht punktet im Bohrhammer Test eindeutig der Netzanschluss. Da die Geräte gut in der Hand liegen müssen, ist ein leichteres Gewicht von unschätzbarem Wert.     
     

Netzanschluss
Akku

Vorteil
leichtes Gewicht
hohe Mobilität

Nachteil
Ortsgebundenheit
schwereres Gewicht

     
     

3. Mit hoher Leistung zum perfekten Ergebnis im Bohrhammer Test!

 

Ein wesentlicher Grund für den Kauf eines Bohrhammers ist natürlich dessen Leistung. Besonders beim elektrischen Bohrhammer ist es wichtig, dass Sie die Leistungsstärke des Modells kennen. Das liegt daran, dass dem elektrischen Bohrhammer oft nachgesagt wird, dass er zu wenig Durchschlagkraft besitzt. Der Bohrhammer Test präsentiert Ihnen deshalb nur Modelle, mit denen Sie aufgrund einer starken Leistung gut arbeiten können! So finden Sie im Bohrhammer Test Gerät mit mindestens 600 und höchstens 1250 Watt!

     

4. Der Bohrdurchmesser für ideales Bohren im Bohrhammer Test!

 

Um zu wissen, wie breit Sie mit dem Bohrhammer bohren können, ist der Bohrdurchmesser entscheidend. Der Bohrdurchmesser, oder auch Bohrungsnennmesser genannt, definiert die Weite einer Bohrung. Hierbei wird je nach dem zu bearbeitenden Material unterschieden. So verändert sich der Bohrdurchmesser bei Beton, Stahl und Holz. Das macht natürlich Sinn: Da Holz wesentlich weicher und weniger widerstandsfähig ist, können Sie einen höheren Durchmesser beim Bohren erzielen. Am schwierigsten ist das Bohren bei Stahl, weshalb bei diesem die Angaben des Bohrdurchmessers geringer sind als bei Holz oder Beton.

     

5. Tiefenanschlag im Bohrhammer Test – So begrenzen Sie die Bohrtiefe!


 

Der Tiefenanschlag ist für die Bohrtiefe verantwortlich. Viele Handwerker haben besonders mit dieser Probleme, da die Bestimmung der Bohrtiefe exakt gewählt sein muss. Das bedeutet, dass Sie so tief bohren müssen, damit Sie beispielsweise einen Dübel befestigen können, aber gleichzeitig keine Beschädigungen erzeugen. Besonders dünnere Wände können hier eine große Herausforderung darstellen! Damit Sie nicht durch die Wand hindurch bohren und so ein Loch in dieser haben, besitzen einige Geräte aus dem Bohrhammer Test den sogenannten Tiefenanschlag.

Auf Nummer sicher gehen: Mit einem Tiefenanschlag bestimmen Sie die Tiefe Ihres Bohrloches!

     

6. Umweltschutz! Diese Energiesparklassen finden Sie im Bohrhammer Test!


 

Ein bewusster Umgang mit der Umwelt gehört zu den zentralen Aufgaben jedes Menschen. Deshalb ist es wichtig, den Energieverbrauch von elektrischen Geräten konstant niedrig zu halten. Damit Sie als Verbraucher genau wissen, wie sparsam Ihr Gerät ist, wurde die Energieffizienzklasse eingeführt. Diese gliedert sich in 7 Bewertungseinheiten. D bedeutet hierbei, dass der Energieverbrauch des betreffenden Gerätes sehr hoch und somit umweltschädlich ist. Die beste Bewertung ist hingegen A++ +. Diese seit 2011 eingeführte Kategorie gibt an, dass das Gerät besonders energiesparend ist. Allerdings sind auch Geräte mit einem A+ bereits absolut im grünen Bereich und empfehlenswert.

 

Warum A plus Plus?

A war bis 2003 die beste Bewertung in puncto Energieeffizienz. Allerdings hat sich seit dem einiges getan. So verbrauchten die Geräte mit fortschreitender Technik sogar noch weniger Energie als es bei A der Fall war. A+ werden nun die Geräte gelabelt, die 20% weniger Strom als bei A verbrauchen. Ganze 40% weniger Energie verbrauchen die Geräte mit A++! Die Krönung stellt natürlich A+++ dar. Ganze 60% Strom sparen Sie mit Geräten, die diese Kennzeichnung besitzen.

Wenn Sie sich für die Energieeffizienzklasse näher interessieren oder sich über diese bei anderen Geräten informieren möchten, klicken Sie hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Energieverbrauchskennzeichnung

     

7. Rechts- und Linkslauf im Bohrhammer Test!

 

Bei einigen Geräten im Bohrhammer Test finden Sie neben dem regulären Rechts- auch den Linkslauf. Während Sie beim Rechtslauf ganz normal in das Werkstück bohren, eignet sich der Linkslauf beispielsweise dazu, Schrauben herauszuziehen. Besonders beim Bearbeiten von Stahl ist ein Linkslauf für das Bohren eines Gewindes goldwert!

     

8. Zusatz: der Meißel im Bohrhammer Test!

 

Die Maschinen aus dem Bohrhammer Test sind Allround-Wunder. So haben viele Geräte zusätzlich einen Meißel integriert. Diesen können Sie dazu verwenden, um Bruchteile Ihres Werkstückes abzutrennen. Damit der Bohrhammer während des Meißelns nicht weiter rotiert und dadurch eine höhere Verletzungsgefahr für Sie bestehen könnte, haben die Bohrhammer aus dem Bohrhammer Test meistens einen Drehstopp. Hier hört der Bohrer auf zu arbeiten und Sie können sauber mit dem Meißel hantieren!

     

9. Bohrfutter für perfektes Arbeiten im Bohrhammer Test!

 

Wenn Sie sich bereits durch verschiedene Produkte geklickt haben, werden Sie häufig auf den Begriff des Bohrfutters gestoßen sein. In diesem Punkt erklärt Ihnen der Bohrhammer Test alles Wichtige rund um das Bohrfutter. Dieses fixiert Ihren Bohrer so, dass Sie präzise bohren und zentrieren können. Fehlt das Bohrfutter, besteht die Gefahr, dass der Bohrer eiert und die Bohrung dadurch ungenau wird.

SDS – das spezielle System!

SDS stellt ein spezielles System dar, das besonders häufig bei Bohrhammern eingesetzt wird. Dabei handelt es sich um ein Stecksystem, das eine optimale Kraftübertragung garantiert.

Darum ist SDS so einmalig!

Das Besondere an SDS ist, dass Sie äußerst schnell zwischen dem Bohrer und dem Meißel wechseln können. Häufig wird für dieses System auch der Begriff Wechselfutter genannt. Mit SDS können Sie sehr schnell arbeiten und halten sich nicht lange mit dem Wechsel der Funktionen auf! Komfortables Arbeiten erlangt somit völlig neue Dimensionen für Sie!

     

10. Die Anti-Vibrations-Technologie im Bohrhammer Test!

 

Wenn Sie schon einmal gebohrt haben, kennen Sie das Gefühl, wenn Ihr Werkzeug plötzlich zu vibrieren anfängt. Die Vibration hängt mit der Dämpfung der Maschine zusammen. Wenn eine Maschine also sehr stark vibriert, liegt das entweder daran, dass diese zu instabil ist oder dass Sie den Schnittparameter zu hoch eingestellt haben. Eine Vibration stört natürlich den Arbeitsablauf, weshalb einige Geräte aus dem Bohrhammer Test eine spezielle Anti-Vibrations-Technologie vorweisen können. Diese Technologie kann beispielsweise so aussehen, dass der Griff mit Einlagen versehen ist, um die Schwingungen perfekt abzudämpfen!

Schon gewusst? Eine geringe Vibration mindert das Verletzungsrisiko nachweislich, da Sie sich besser konzentrieren können, wenn Sie die Maschine fest im Griff haben!

     

11. Sanftanlauf, Motorbremse und Co – kurz: die Drehzahlelektronik im Bohrhammer Test!


 

Die Drehzahlelektronik ist im Bohrhammer Test besonders ausgeprägt. Hier können Sie alles über Sanftanlauf, Motorbremse und Drehzahlvorwahl nachlesen und so herausfinden, wie Sie am schonendsten und sichersten mit den Geräten aus dem Bohrhammer Test arbeiten!

 

11.1 Sanftanlauf und Motorbremse

Eine weitere Funktion, die das Verletzungsrisiko minimiert und zudem den Komfort beim Bohren erweitert, ist der Sanftanlauf. Bei diesem läuft die Maschine nicht umgehend auf Ihre volle Leistung auf, sondern steigert diese nach dem Einschalten langsam. Das hat den enormen Vorteil, dass Sie sich an die Kraft des Bohrhammers gewöhnen können und diesen somit wesentlich fester im Griff haben. So werden Sie nicht überrascht, sondern fühlen sich vielmehr auch sicherer im Umgang mit dem Gerät! Außerdem ist der Sanftanlauf besser für die Umwelt und garantiert, dass kein starker Spannungseinbruch eintritt. Die Belastung der Netzspannung wird somit deutlich minimiert.

Wenn Sie sich genauer über den Anlaufstrom informieren möchten, klicken Sie auf diesen Link:
 https://de.wikipedia.org/wiki/Sanftanlauf

Auch der Bremsmotor trägt dazu bei, dass Sie schonender bohren können. Sobald Sie Ihre Maschine ausschalten, wird der Bremsmotor aktiviert und die Leistung des Geräts aus seiner eigenen Kraft heraus abgebremst. Für Ihren Bohrhammer ist das schoneneder und verspricht eine längere Lebensdauer des Geräts.

Wenn Sie sich genauer über den Bremsstrom informieren möchten, klicken Sie auf diesen Link: 
https://de.wikipedia.org/wiki/Motorbremse     
     

11.2 Besonders clever: die Drehzahlvorwahl!

Diese Funktion ist perfekt für den Heimwerker von heute! Denn bei der Drehzahlvorwahl passt Ihr Gerät seine Leistung genau an die Situation an. Das hat den Effekt, dass Sie erneut deutlich Strom sparen und zudem auch sauberer arbeiten können. In der Regel können Sie über einen Einschalter selbst die Drehzahl so festlegen, wie Sie diese für Ihre Arbeit brauchen. Besonders für unsicherere Handwerker ist das ein großer Pluspunkt, da diese nicht mit der vollen Leistung des Geräts arbeiten müssen! Außerdem können Sie hervorragend empfindlichere Materialien anbohren und testen, wie viel Stärke Sie der Maschine geben können, ohne dass das Material beschädigt wird.

Aufgepasst! Wenn Sie eine elektronisch regelbare Drehzahl haben, sind Sie nicht auf den Sanftanlauf und die Motorbremse angewiesen!

     

12. Zusätzliche Griffe für den festen Halt im Bohrhammer Test!

 

Damit Sie Ihren Bohrhammer fest im Griff haben, sorgen einige Maschinen aus dem Bohrhammer Test dafür, dass sie zusätzliche Griffe besitzen. Ebenfalls können Sie bei den Geräten eine spezielle Beschaffenheit der Griffe vorfinden. Hier kann beispielsweise der Softgrip genannt werden, welcher besonders gut in der Hand liegt. Auch Anti-Rutsch- Maßnahmen am Griff sind von großem Vorteil, da Sie so sicherer arbeiten können und auch Schweiß kein Hindernis mehr ist – die Maschine rutscht auf keinen Fall aus Ihrer Hand!

     

13. Ausrastkupplung im Bohrhammer Test!

 

Für Ihre Sicherheit ist außerdem die Ausrastkupplung verantwortlich. Häufig findet sich bei Produkten aus dem Bohrhammer Test auch der Begriff Überlastkupplung anstelle der Ausrastkupplung. Diese sorgt dafür, dass ein plötzliches Blockieren Ihrer Maschine optimal verhindert wird. Das ist notwendig, wenn die Maschine beispielsweise überlastet ist und Sie somit die Kontrolle über diese verlieren könnten. Der hohe Drehmoment ist dann das Signal für die Ausrastkupplung. Sie reduziert somit automatisch das Drehmoment und schützt Sie so optimal!

Achtung! Eine Ausrastkupplung unterbricht nicht die Stromzufuhr!

     

14. Die Kugeltülle im Bohrhammer Test!

 

Die Kugeltülle garantiert, dass das Kabel Ihres Bohrhammers nicht beschädigt wird. Bei diesem Gegenstand handelt es sich also um eine Art Schutz, der an der Anschlussstelle des Kabels am Bohrhammer angebracht wird. So kann das Kabel durch die hohe Belastung der Bewegung nicht brechen. Das hat zur Folge, dass Ihr Gerät eine wesentlich längere Lebensdauer hat und Sie unbesorgt bohren können. Sie müssen sich auch keine Sorgen darüber machen, ob Sie sich ausreichend bewegen können – die Kugeltüllen aus dem Bohrhammer Test garantieren Ihnen maximale Bewegungsfreiheit!

     

15. So einfach klappt der Transport im Bohrhammer Test!

 

Der Transport der Geräte aus dem Bohrhammer Test ist kinderleicht. So finden Sie bei den Produkten einen praktischen Werkzeugkoffer. In diesem können Sie Ihr Gerät nicht nur optimal verstauen, sondern haben auch das Zubehör immer parat. Mit einem Koffer sind Sie definitiv flexibel und schützen zugleich die Maschine. Auch ein leichtes Gewicht ist definitiv von Vorteil, weshalb Sie im Bohrhammer Test kein Gerät über 6,8 kg finden werden. Das Leichtgewicht unter den Borhammern besitzt sogar nur 2,2 kg!

     

16. Fazit: Perfektes Bohren Dank dem Bohrhammer Test!

     

Mit den Modellen aus dem Bohrhammer Test haben Sie auf jeden Fall die Möglichkeit, perfekt zu bohren. Grundsätzlich wird zwischen dem pneumatischen Bohrhammer, dem hydraulischen und dem elektrischen Bohrhammer unterschieden. Hierbei ist besonders der elektrische Bohrhammer ideal für den Heimwerker, da er mit seinem leichten Gewicht und seinem hohen Mobilitätsgrad punktet! Beim elektrischen Bohrhammer ist es völlig egal, ob er ein mechanisches oder pneumatisches Schlagwerk beinhaltet – beide Möglichkeiten sind definitiv für gelungenes Bohren geeignet.

Die Stromversorgung eines Bohrhammers kann sowohl über einen Netzanschluss als auch über einen Akku laufen. Zwar ermöglicht der Akku eine hohe Mobilität, ist dafür aber auch schwerer im Vergleich zum Netzanschluss. Letzterer überzeugt mit seinem leichten Gewicht, bekommt allerdings Punktabzug in der Mobilität. Mit einem

Netzanschluss sind Sie immer an eine Stromquelle, also Steckdose, gebunden.
Die Geräte aus dem Bohrhammer Test punkten vor allem auch in ihrer hohen Leistung. So besitzen die Bohrhammer aus dem Bohrhammer Test eine hohe Durchschlagkraft und sind absolut leistungsstark! Neben der Leistungsstärke ist auch der Bohrdurchmesser entscheidend. Die Angaben zum Bohrdurchmesser variieren hier zwischen Stahl, Beton und Holz wesentlich. Eine besondere Funktion ist der Tiefenanschlag der Geräte im Bohrhammer Test. Dieser garantiert, dass Sie nicht zu tief bohren und somit das Werkstück beschädigen. Mit dem Tiefenanschlag gehen Sie definitiv auf Nummer sicher! Umweltschutz ist dem Bohrhammer Test wichtig, weshalb dieser Sie genau über die Energieeffizienzklasse aufklärt. Bei dieser wird der Energieverbrauch entsprechend bewertet, wobei A+++ die bestmögliche Wertung darstellt. Bei Geräten mit der Wertung A befinden Sie sich in Sachen Umweltschutz allerdings definitiv schon in der Spitzenklasse!


Besonders clever ist der Rechts- und Linkslauf bei einem Bohrhammer. Normalerweise läuft ein Bohrer immer nach rechts, weshalb die linke Drehrichtung optimal ist, um Schrauben herauszuziehen und hat somit zwei Werkzeuge in einem! Auch der Meißel ist eine großartige Zusatzfunktion. Bei diesem können Sie über einen Drehstopp sicherstellen, dass der Bohrer sich nicht weiterdreht und Sie sich nicht während des Meißelns verletzen! Das Bohrfutter ist dafür verantwortlich, dass die Aufsätze entsprechend fixiert sind und sie präzise bohren können. Ein spezielles System ist SDS. Bei diesem können Sie die Aufsätze einfach umstecken, wodurch Sie noch schneller und bequemer arbeiten können.
Eine großartige Technologie für angenehmes Arbeiten ist die Anti-Vibrations- Technologie. Diese dämpft die Vibration so ab, dass Sie durch diese nicht mehr irritiert werden und sich voll und ganz auf den Bohrvorgang konzentrieren können! Energiesparend und schonend sind auch Sanftanflauf und Motorbremse. Mit diesen tritt definitiv kein Spannungseinbruch mehr ein!

Mit einer Drehzahlvorwahl sind Sie nicht mehr unbedingt auf eine Motorbremse angewiesen, da Sie bei dieser automatisch einstellen können, wie hoch Ihr Gerät drehen soll.
Für einen festen Halt ist ein zusätzlicher Griff definitiv von Vorteil. Gummiert oder Softgrip – so rutscht Ihnen Ihr Gerät definitiv nicht mehr aus der Hand! Auch für Ihre Sicherheit steht die Ausrastkupplung. Bei dieser wird bei einer zu hohen Drehzahl automatisch ein Signal an Ihr Gerät gesendet, sodass dieses das Drehmoment reduziert und somit Damit Ihr Kabel ebenfalls den nötigen Schutz findet, bietet sich ein Gerät mit Kugeltülle an. Diese schützt Ihr Kabel vor einem Bruch und garantiert trotzdem maximale Bewegungsfreiheit!
Nun sind Sie definitiv Experte in Sachen Bohrhammer und können beruhigt das gewünschte Modell bequem, einfach und sicher über das Internet kaufen. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei Ihrer Arbeit!