Der große Schwingschleifer Test
Ein Schwingschleifer gehört definitiv zu der Grundausstattung jedes Handwerkers. Im allgemeinen Sprachgebrauch findet man häufig auch die Bezeichnung Sander oder Rutscher für den Schwingschleifer. Diese Namen haben ihren Ursprung in der Verfahrensweise eines Schwingschleifers. So rutscht dieser über das Werkstück und garantiert so einen ebenmäßigen Schliff. Die rechteckige Schwungplatte sorgt in kreisförmigen Bewegungen auch dafür, dass Sie Ecken und Kanten des Werkstückes optimal schleifen können.
Der Schwingschleifer stellt häufig den Überbegriff für verschiedene Schleifgeräte dar. Da in unserem Test nur klassische Schwingschleifer vorgestellt werden, empfehlen wir Ihnen sich ferner über den Exzenterschleifer im Exzenterschleifer Test zu informieren. In diesem Schwingschleifer Test finden Sie alle wichtigen Informationen, Fakten und Bewertungen zu den besten Produkten auf dem Markt und bekommen eine professionelle und unabhängige Bewertung.
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | |
---|---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Modell | Bosch GSS 160-1 A | Metabo SRE 3185 | Bosch GSS 230 AE | Makita BO4901 | Bosch GSS 230 AVE |
Bewertung | |||||
Preis |
129,69 € |
104,99 € |
263,23 € | 212,21 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. |
275,31 € |
DetailsPreis prüfen * | DetailsPreis prüfen * | DetailsPreis prüfen * | DetailsPreis prüfen * | DetailsPreis prüfen * |
Warum es sich empfiehlt, einen Schwingschleifer aus dem Schwingschleifer Test online zu erstehen:
Das Internet ist in den letzten Jahrzehnten zum populärsten Verkaufszentrum weltweit aufgestiegen. Online finden Sie mehr Produkte als in einzelnen Läden und haben so den kompletten Markt im Überblick. Hierbei gilt, dass Sie auch vielversprechende Modelle problemlos aus dem Ausland erwerben können und somit von neuen Entwicklungen und Funktionen unmittelbar profitieren können – länderunanbhängig!
Des Weiteren spielt der Preis eine große Rolle beim Kauf im Netz. Dieser ist im Internet häufig wesentlich günstiger, da Sie keine Verkaufsgespräche, sondern lediglich das Produkt bezahlen müssen. Außerdem finden Sie schnell und einfach Angebote und vielversprechende Garantien. Auch die Kundenorientierung wird online großgeschrieben! So nehmen die Portale in der Regel Kundenmeinungen an und machen diese auch frei zugänglich und einsehbar. Das bedeutet für Sie, dass Sie eine ehrliche Bewertung bekommen und sich auch über Schwächen des Produktes informieren können. Besonders praktisch ist auch, dass Sie mit Kunden oder Verkäufern bequem über die Kommentarfunktion oder die klassische Mail in Kontakt treten können und so Fragen zeitnah und kostenfrei beantwortet bekommen.
Diese Fragen werden Ihnen im Schwingschleifer Test beantwortet:
Um einen guten Überblick über die Inhalte des Schwingschleifer Test zu bekommen, präsentieren wir Ihnen vorab den Fragenkatalog. Dieser ist Ergebnis einer sorgfältigen Recherche und Prüfung der Produkte und fasst somit alle wichtigen Punkte komprimiert zusammen. Hierbei eignet sich der Schwingschleifer Test sowohl für Neueinsteiger als auch für erfahrene Handwerker. Wenn Sie sich bereits gut auskennen, können Sie einfach und bequem auf die für Sie wichtigen Fragen klicken und sparen so Zeit. Viel Erfolg!
1. Die Einsatzgebiete eines Schwingschleifers im Schwingschleifer Test!
2. Netzteil oder Akku: die Stromversorgung im Schwingschleifer Test!
3. So leistungsstark sind die Geräte aus dem Schwingschleifer Test!
4. Die Leerlaufdrehzahl im Schwingschleifer Test!
5. Perfekte Kontrolle: die Drehzahlelektronik im Schwingschleifer Test!
6. Der Schwingkreis im Schwingschleifer Test!
7. So einfach können Sie das Schleifpapier im Schwingschleifer Test befestigen!
8. Nie wieder Staub! Absaugsysteme im Schwingschleifer Test!
9. Vibration? Nein, danke! Die Anti-Vibrations-Technologie im Schwingschleifer Test!
10. Komfortabel arbeiten mit perfekten Griffen im Schwingschleifer Test!
11. Absoluter Schutz für Ihren Motor im Schwingschleifer Test!
12. Der Transport im Schwingschleifer Test: so leicht, so praktisch, so komfortabel!
13. Fazit: Alle Informationen aus dem Schwingschleifer Test auf einen Blick!
Nun sind Sie perfekt vorbereitet! Wir wünschen Ihnen Viel Erfolg!
1. Die Einsatzgebiete eines Schwingschleifers im Schwingschleifer Test!
Ein Schwingschleifer kann an völlig unterschiedlichen Werkstücken angewandt werden. Neben dem Schleifen können Sie mit einem Schwingschleifer auch polieren. In der Regel ist jedes Gerät für Materialien wie Holz oder für Lackarbeiten geeignet. Somit können Sie also einfach Farbe abschleifen, ohne dass das Werkstück Schaden nimmt. Auch Metall oder Stein ist überhaupt kein Problem für den Schwingschleifer. Sie sehen hier bereits, dass der Schwingschleifer einen extrem großen Anwendungsbereich hat, der sich vom Trockenbau bis zur Malerarbeit erstreckt. Dadurch stellt das Gerät ein wichtiges Arbeitsgerät dar, das in keiner guten Werkstatt oder auf einem Bau fehlen sollte!
2. Netzteil oder Akku: die Stromversorgung im Schwingschleifer Test!
Die Stromversorgung entscheidet nicht nur über die Energiezufuhr, sondern auch darüber, wie mobil Sie beispielsweise sind. So kann der Schwingschleifer über zwei verschiedene Arten mit Strom versorgt werden. Zum einen über das reguläre Netzteil, bei welchem Sie eine ganz normale Steckdose benötigen. Zum anderen können Sie das Gerät auch über einen Akku laufen lassen. Es ist wichtig, dass Sie sich beide Alternativen bewusst machen und je nach Ihrem Einsatzgebiet entscheiden, denn beide Möglichkeiten bringen verschiedene Vor- und Nachteile mit sich.
2.1 Der Akku im Schwingschleifer Test
Der Akku punktet ganz klar in seiner Mobilität. Da Sie auf keine Steckdose angewiesen sind, können Sie einfach überall arbeiten! Egal ob Zuhause oder unter freiem Himmel – der Schwingschleifer mit Akku ist überall dabei! Allerdings müssen Sie hier Abstriche in der Leistung machen, da Geräte mit Akku meistens schwächer sind als die mit Netzstrom. Auch bei der Dauer der Leistung sind Sie eingeschränkt, da Sie von einem Akku abhängig sind. Wenn Sie spontan arbeiten möchten und der Akku leer ist, verzögert sich die Arbeitszeit. Deshalb empfehlen wir den Schwingschleifer mit Akku nur Handwerkern, die gewissenhaft den Akkustand überwachen.
Nicht nur in Sachen Ortsgebundenheit, sondern auch in der Arbeitsweise punktet der Akku hingegen wieder. Denn ohne störendes Kabel, können Sie wesentlich bequemer arbeiten und kommen an alle Ecken und Enden problemlos heran.
2.2 Das Netzteil im Schwingschleifer Test
Im Gegensatz zum Akku können Sie beim Netzteil mit einer permanent hohen Leistung rechnen. Da Sie nicht an einen Akkustand gebunden sind, können Sie jederzeit auf höchstem Niveau arbeiten. Allerdings sind Sie hierbei an einen Ort mit Steckdose gebunden, weshalb es sein kann, dass Sie hin und wieder auf ein Verlängerungskabel zurückgreifen müssen.
2.3 Netzteil und Akku im Überblick:
3. So leistungsstark sind die Geräte aus dem Schwingschleifer Test!
Egal ob Akku oder Netzteil – entscheidend ist die Leistungsstärke eines Geräts. Diese gibt an, wie stark der Schwingschleifer arbeiten kann und bestimmt so, neben einigen anderen Punkten, die Qualität des Produkts. Der Schwingschleifer Test stellt Ihnen hierbei nur Geräte vor, die definitiv leistungsstark und somit für eine Vielzahl an Arbeiten geeignet sind. Die Maschinen aus unserem
Test bewegen sich um eine Leistungsstärke von 200 Watt, während die leistungsstärkste Maschine ganze 1200 Watt vorweisen kann und somit der absolute Spitzenreiter im Schwingschleifer Test ist!
4. Die Leerlaufdrehzahl im Schwingschleifer Test!
Wichtig für die Bestimmung der Leistung und Qualität ist die Leerlaufdrehzahl. Diese misst die Umdrehungen, welche ohne einen Widerstand in Form eines Werkstückes stattfinden. Der Schwingschleifer Test hat hierbei Geräte getestet, die mit einer Leerlaufdrehzahl von 8.00 – 22.300 min-1 herausragende Werte besitzen.
Wenn Sie sich genauer über die Drehzahl und deren Berechnungen interessieren, empfiehlt der Schwingschleifer Test Ihnen diesen Link:
https://de.wikipedia.org/wiki/Drehzahl
5. Perfekte Kontrolle: die Drehzahlelektronik im Schwingschleifer Test!
Es bringt natürlich nichts, wenn der Schwingschleifer permanent mit seiner vollen Drehzahl arbeitet. Die Drehzahl sollte immer an das Werkstück und an den Handwerker angepasst werden, um ein sicheres und präzises Arbeiten zu ermöglichen. Hier wird die Drehzahlelektronik für Sie interessant. Bei dieser können Sie (meistens über ein Rädchen) die Drehzahl so einstellen, dass diese für Ihre Arbeit geeignet ist. Das hat den wesentlichen Vorteil, dass Sie Energie sparen und sich mit der Maschine absolut sicher fühlen.
Merke: Die Drehzahlelektronik garantiert Sicherheit, Energieeffizienz und perfekte Ergebnisse!
6. Der Schwingkreis im Schwingschleifer Test!
Die Besonderheit des Schwingschleifers ist seine Schwingung. Deshalb kommt dem Schwingkreis im Schwingschleifer Test eine hohe Bedeutung zu. Die Schwingung bei einem Schwingschleifer wird periodisch angeregt. Das bedeutet, dass nicht ein einmaliger Impuls, sondern erzwungene Schwingungen für die permanente Leistung des Schwingschleifers verantwortlich sind.
Der Schwingkreis wird zum einen durch den Durchmesser und zum anderen durch seinen Leerlauf markiert. Bei letzterem verhält es sich genauso wie bei der Leerlaufdrehzahl. Ein optimaler Durchmesser beträgt hierbei um die 2 mm. Die Leerlaufzahl hat einen durchschnittlichen Wert von 20.000 min-1und stellt somit eine perfekte Leistung dar!
Wenn Sie sich für die Physik des Schwingkreises interessieren, empfiehlt der Schwingschleifer Test Ihnen folgenden Link:
https://de.wikipedia.org/wiki/Schwingkreis
7. So einfach können Sie das Schleifpapier im Schwingschleifer Test befestigen!
Das Schleifpapier ist für den Schleifvorgang verantwortlich. Die Körnung des Papiers gibt an, wie grob oder fein Sie mit dem jeweiligen Schleifpapier arbeiten können. Welche Körnung das jeweilige Papier besitzt, steht in der Regel auf der Rückseite.
Merke: Hohe Körnung = feines Schleifpapier Niedrige Körnung = raues Schleifpapier
Um optimale Ergebnisse erzielen zu können, ist es wichtig, dass das Papier fest sitzt. Tut es das nicht, besteht die Gefahr, dass das Werkstück beschädigt wird. Zur Befestigung des Schleifpapiers gibt es in der Regel zwei Möglichkeiten. So können Sie das Schleifpapier beispielsweise mit Hilfe einer Klemme befestigen. Kunden bewerten diese Option als sehr gut und der Schwingschleifer Test zeigt, dass das Klemmen definitiv ein üblicher und praktischer Vorgang ist. Eine zweite Möglichkeit
ist das Klettsystem. Bei diesem wird, anders als beim Spannsystem, das Schleifpapier mit einem Klett befestigt. Auch diese Möglichkeit hat sich als sehr gut funktionierende Befestigung erwiesen und wird Ihnen daher ebenfalls vom Schwingschleifer Test empfohlen!
8. Nie wieder Staub! Absaugsysteme im Schwingschleifer Test!
Bei einem Schleifvorgang entsteht viel Staub. Das ist ganz natürlich, da von dem Werkstück dünne Schichten abgetragen werden. Trotzdem ist Staub für den Handwerker unangenehm und stört den Arbeitsvorgang. Wenn Sie keinen Mund- oder Augenschutz tragen, kann der Staub zudem in Ihre Atemwege gelangen, was zu Husten und langfristigen gesundheitlichen Folgen führen kann. Kurz: Der Staub muss weg!
Alle Geräte in unserem Test verfügen deshalb über spezielle Absaugsysteme, die den Staub von Ihnen fernhalten, um staubfreies Arbeiten zu ermöglichen. Der Schwingschleifer Test präsentiert Ihnen nun alle Möglichkeiten auf einen Blick:
8.1 Der Staubauffangbeutel im Schwingschleifer Test!
Bei einem Staubauffangbeutel wird der Staub direkt in diesem gefangen und kann so nicht mehr in der Werkstatt herumfliegen. Sie können sich das Prinzip wie das eines Staubsaugers vorstellen. Das Entleeren des Staubauffangbeutels ist einfach und unkompliziert, weshalb der Beutel im Schwingschleifer Test sehr gut abschneidet!
8.2 Der Mikrofilter im Schwingschleifer Test!
Der Mikrofilter stellt ein Filtersystem dar, das in einen Auffangbeutel integriert ist. Dennoch möchte der Schwingschleifer Test Ihnen dieses System genauer vorstellen. Der Mikrofilter filtert den Staub so, dass Schadstoffe direkt herausgenommen werden. Besonders für Allergiker stellt dieser Filter somit eine perfekte Lösung für unbeschwertes Arbeiten dar!
8.3 Externe Anschlüsse im Schwingschleifer Test!
Wenn kein Staubbeutel bei dem gewünschten Produkt dabei ist, befindet sich an dem Schwingschleifer ein Adapter. Hier können Sie problemlos einen externen Staubbeutel anschließen. Diese gibt es sehr günstig im Internet zu erstehen. Auch Staubsauger stellen beliebte Anschlussmöglichkeiten dar und der Schwingschleifer Test kann auch diese Variante definitiv empfehlen!
9. Vibration? Nein, danke! Die Anti-Vibrations-Technologie im Schwingschleifer Test!
Ein vibrierendes Arbeitsgerät stört den Arbeitsprozess enorm. Lange Arbeiten sind mit einer starken Vibration nahezu unmöglich für den Handwerker, da die Konzentration maßgeblich beeinträchtigt wird. Das Ergebnis mangelnder Konzentration sind unsaubere Arbeiten oder gar Verletzungen.
Mit der Anti-Vibrations-Technologie aus dem Schwingschleifer Test wird die Vibration abgefangen und ermöglicht Ihnen somit maximalen Komfort und Sicherheit bei der Arbeit. Denn dank dieser Technologie haben Sie die Maschine fest im Griff!
Merke: Mit weniger Vibration zu mehr Konzentration!
10. Komfortabel arbeiten mit perfekten Griffen im Schwingschleifer Test!
Zum Komfort gehören neben einer geringen Vibration auch optimale Griffmöglichkeiten. Ihr Arbeitsgerät ist in erster Linie die Hand, weshalb diese ebenso geschont werden muss wie der Motor. Um Ihre Hand zu entlasten, besitzen einige Maschinen aus dem Schwingschleifer Test Softgrip-Griffe. Die gummierten Griffe fangen den Widerstand perfekt auf und federn ihn so ab, dass Ihre Hand nicht zu stark belastet wird und keine Schmerzen auftreten. Damit Sie sich sicherer fühlen, haben viele Geräte aus dem Schwingschleifer Test zudem einen Zusatzhandgriff, der für einen festen Griff und eine einfache Führung des Geräts garantiert. In der Regel können Sie den
Zusatzgriff auch verdrehen oder abnehmen, damit dieser Sie nicht stört, wenn Sie ihn nicht benutzen möchten!
Für die perfekte Ergonomie: die Elastomer-Einlage im Schwingschleifer Test!
Elastomer sind Kunststoffe, die für eine perfekte Ergonomie stehen. So sind sie formbar und elastisch, weshalb Sie sich bei Druck optimal an Ihre Hand anpassen. Dadurch wird die Ergonomie gefördert und Ihre Hand bleibt gesund und stark. Sobald der Druck verschwindet, verwandelt sich die Elastomer-Einlage sofort wieder in ihre ursprüngliche Form zurück!
11. Absoluter Schutz für Ihren Motor im Schwingschleifer Test!
In der Regel sind die Motoren im Schwingschleifer Test bereits durch eine intelligente Konstruktion perfekt geschützt. Einige Geräte punkten allerdings dennoch mit einem absoluten Motorschutz. Dieser äußert sich sowohl in Sanftanlauf als auch in Motorbremse und dem Überlastschutz.
11.1 Sanftanlauf und Motorbremse im Schwingschleifer Test
Beim Sanftanlauf handelt es sich um eine schonende Leistungssteigerung der Maschine. So beginnt diese nicht gleich auf Höchstleistung zu arbeiten, sondern gibt Ihnen die Möglichkeit, sich erst an die Kraft zu gewöhnen. Das ist nicht nur für Ihre Sicherheit ideal, sondern schont auch den Motor. Gleichermaßen verhält es sich mit der Motorbremse. Der Motor läuft langsam aus und wird nicht bei voller Leistung abgewürgt. Eine längere Lebensdauer des Geräts ist die Folge dieser Maßnahmen!
Wenn Sie sich näher über den Sanftanlauf interessieren, empfiehlt Ihnn der Schwingschleifer Test diesen Link: https://de.wikipedia.org/wiki/Sanftanlauf
11.2 Der Überlastschutz im Schwingschleifer Test!
Der Überlastschutz stellt sicher, dass der Motor Ihres Schwingschleifers nicht zu stark erhitzt. Ein zu heißer Motor kann diesen schädigen, weshalb der Überlastschutz eine wichtige Maßnahme zum Schutz Ihres Gerätes darstellt. Sollte der Überlastschutz eine unnatürliche Hitze registrieren, schaltet er den Motor einfach ab und garantiert so Ihre Sicherheit.
Merke: Mit einer guten Drehzahlelektronik sind Sie nicht zwingend auf diese Maßnahmen angewiesen!
12. Der Transport im Schwingschleifer Test: so leicht, so praktisch, so komfortabel!
Häufig möchten Handwerker ihre Maschinen auch leicht transportieren können. Besonders bei der Arbeit auf dem Bau ist ein unkomplizierter Transport das A und O. Die Geräte aus dem Schwingschleifer Test punkten definitiv in Sachen Komfort. So wiegen die Maschinen aus dem Schwingschleifer Test sehr wenig; die leichteste Maschine wiegt sogar nur einen knappen Kilo. Selbst das schwerste Gerät ist mit unter vier Kilo noch absolut leicht transportfähig und garantiert einen möglichst geringen Aufwand!
Neben dem Gewicht interessieren sich die Kunden auch dafür, ob das Gerät in einem Koffer geliefert wird. Viele Geräte aus unserem Test besitzen deshalb einen Koffer, der den Schwingschleifer nicht nur schützt, sondern für Sie auch definitiv komfortabel ist!
13. Fazit: Alle Informationen aus dem Schwingschleifer Test auf einen Blick!
Einen Schwingschleifer können Sie flechendeckend nutzen. Egal ob Lack-, Trockenbau- oder Malerarbeiten – mit einem Schwingschleifer ist das überhaupt kein Problem! Der vielseitige Einsatz macht das Gerät zu einem beliebten Werkzeug in jeder heimischen Werkstatt oder natürlich auch auf dem Bau!
Die Stromversorgung kann über zwei Wege erfolgen: Entweder besitzt das Gerät einen Akku oder ein Netzteil. Der Akku punktet klar in seiner hohen Mobilität und seiner Wendigkeit, da kein Kabel stört. Allerdings sind Sie bei einem Akku auf dessen Stand angewiesen und müssen gegenüber dem Netzstrom Abstriche in der Leistung machen. Das Netzteil bekommt vor allem in Sachen Flexibilität Bestnoten. Sie sind auf keinen Akkustand angewiesen, sondern müssen einfach nur das Kabel einstecken und los gehts! Besonders die hohe Leistung der Geräte mit Netzteil ist in diesem Punkt vom Schwingschleifer Test klar hervorzuheben.
Leistungsstark sind die Geräte aus dem Schwingschleifer Test definitiv alle. Das leistungsstärkste Produkt punktet mit ganzen 1200 Watt und bietet Ihnen so die bestmögliche Leistung für Ihre Arbeit! Neben der Leistung ist die Leerlaufdrehzahl ein wichtiger Indikator für die Qualität. Da diese ohne Widerstand gemessen wird, bietet sie eine gute Vergleichsmöglichkeit. Durchschnittlich besitzen die Geräte aus dem Schwingschleifer Test eine Leerlaufdrehzahl von 800 – 22.3000 min-1. Damit die Maschine nicht zu hoch dreht und Sie sich dadurch unsicher fühlen, besitzen viele Maschinen aus dem Schwingschleifer Test eine ausgefeilte Drehzahlelektronik. Bei dieser können Sie die Drehzahl einfach einstellen und arbeiten somit genau auf dem für Sie richtigen Niveau.
Der Schwingkreis gibt den Durchmesser der maximalsten Schwingung des Schleifers an. Die periodische Anregung sorgt dafür, dass erzwungene Impulse für eine permanente Schwingung sorgen. Auch hier wird der Kreis über eine Leerlaufzahl gemessen und erhält im Schwingschleifer Test einen durchschnittlichen Wert von 20.000 min-1!
Das Schleifpapier stellt das Kernstück eines Schleifgerätes dar. Die Befestigungsmöglichkeit ist daher sehr wichtig, damit das Papier nicht verrutscht und so das Werkstück beschädigt oder zu Verletzungen führt. Die Geräte aus dem Schwingschleifer Test verfügen deshalb entweder über ein Spann- oder über ein Klettsystem. Beide Systeme schneiden hervorragend im Schwingschleifer Test ab.
Der Schwingschleifer Test präsentiert Ihnen zudem verschiedene Absaugsysteme, die Sie während der Arbeit vor lästigem Staub schützen sollen. So fängt der Staubauffangbeutel den entstehenden Staub direkt auf. Zumeist befindet er sich an der Seite der Maschine, um Sie während der Arbeit nicht zu behindern. Für Allergiker empfiehlt Ihnen der Schwingschleifer Test besonders den Mikrofilter. Dieser filtert Schadstoffe optimal und garantiert somit definitiv unbeschwertes Arbeiten! Ist keine der beiden Möglichkeiten vorhanden, befindet sich an der Maschine ein Adapter für ein externes Staubauffanggerät. Hierbei können Sie entweder günstig einen Beutel bestellen oder Sie schließen einfach Ihren Staubsauger an!
Für maximale Konzentration bieten Ihnen die Produkte aus dem Schwingschleifer Test minimale Vibration! Dank der Anti-Vibrations-Technologie werden Vibrationen umgehend aufgefangen und garantieren so, dass Sie lange und konzentriert mit Ihrem Schwingschleifer arbeiten können! In Sachen Komfort hält der Schwingschleifer Test allerdings noch mehr für Sie bereit. So besitzen die Maschinen aus dem Schwingschleifer Test komfortable Griffe, die in der Regel gummiert sind. Besonders hervorzuheben ist die Elastomer-Einlage. Diese passt sich perfekt Ihrer Hand an und findet in ihre ursprüngliche Form zurück, sobald der Druck verschwindet.
Der Motor wird perfekt durch Maßnahmen wie den Sanftanlauf, der Motorbremse und dem Überlastschutz geschont. Durch eine langsame Leistungssteigerung, ein sanftes Auslaufen und dem schnellen Abschalten bei zu hoher Hitze erhält Ihr Gerät eine maximal lange Lebensdauer, spart Strom und stellt Ihre Sicherheit sicher! Hierbei sollten Sie beachten, dass Sie bei einer guten Drehzahlelektronik diese Maßnahmen nicht zwingend benötigen.
Zuletzt möchte der Schwingschleifer Test auf den einfachen Transport der Maschinen verweisen. Durch leichtes Gewicht und praktische Koffer steht einem Transport nämlich definitiv nichts im Wege! Der Schwingschleifer Test wünscht Ihnen viel Erfolg bei der Auswahl eines Schwingschleifers und gutes Gelingen bei Ihrer Arbeit! Viel Erfolg!